Ein ganz normaler, entspannter Tag
Wie careITgood den Alltag in einer Senioreneinrichtung nachhaltig verändert.
In der Seniorenresidenz Sonnenschein hat sich der Alltag gewandelt – nicht durch große Umbrüche, sondern durch kleine, nachhaltige Veränderungen. Seit die Einrichtung auf careITgood zur Arbeitsstrukturierung der Alltagsbegleitung setzt, ist der Tag für Bewohner, Mitarbeitende und Angehörige spürbar entspannter geworden.
Struktur schafft Ruhe
Montagmorgen. In der Gemeinschaftsküche duftet es nach Kaffee, durch die Fenster fällt Sonnenlicht, und der große Wochenplan an der Wand zieht wie selbstverständlich die Blicke auf sich. Jeder weiß, was ansteht: Der Singkreis, der Spaziergang, das Gespräch mit Frau Lehmann, die heute besonders feinfühlig begleitet werden soll.
Früher gab es Zettel, Missverständnisse, vergessene Notizen. Heute herrscht Klarheit – dank des übersichtlichen Wochenplans und der digitalen Unterstützung von careITgood.


Persönlich. Verlässlich. Dokumentiert.
Lisa, eine der Alltagsbegleiterinnen, wirft einen Blick auf ihren Tagesplan: „10 Uhr gemeinsames Pflanzen mit Herrn Berger und Frau Stein – Hinweis: Geräuschempfindlichkeit beachten.“ Diese kleinen Details, die sonst schnell untergehen, werden nun zuverlässig dokumentiert und geteilt.
Alle Aktivitäten – von kreativen Angeboten bis zu ruhigen Gesprächsrunden – werden mit wenigen Klicks in careITgood festgehalten. Wer, wann, mit wem, in welcher Stimmung – nachvollziehbar für das ganze Team. Und vor allem: auch für Angehörige.
Angehörige atmen auf
Am Nachmittag schaut Frau Lehmanns Sohn vorbei. Sein Blick geht – wie immer – zuerst zum großen Wochenplan. Danach schaut er auf sein Smartphone liest die Tagesnotiz des Alltagsbegleiters: „Frau Lehmann war heute sehr gut gelaunt und hat beim Spaziergang gesungen.“
Ein kleines Update mit großer Wirkung: Es gibt Sicherheit. Vertrauen. Und ein Lächeln beim Abschied.
Hier ist Verbindlichkeit und Transparenz entstanden.

Ein gutes Gefühl für alle
Auch das Pflegepersonal profitiert: keine doppelte Arbeit, weniger Abstimmungen im Flur, mehr Zeit für echte Zuwendung.
Und am Abend? Da schreibt Lisa ihren letzten Eintrag in die App: „Herr Kunz war heute besonders fröhlich – bitte das Schachspiel für Mittwoch einplanen. Frau Stein hat beim Pflanzen herzlich gelacht.“
Ein ganz normaler Tag – und doch einer, der zeigt, was möglich ist, wenn man Strukturen schafft, die Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Es ist ruhiger, klarer, menschlicher.

Der oben genannte Tagesablauf ist eine beispielhafter Ablauf mit fiktiven Figuren.