Überblick
careITgood kombiniert methodische Ansätze zur Arbeitsorganisation in der Alltagsbegleitung mit analogen Orientierungshilfen und digitalen Planungselementen.
Eine anschlussfähige Optimierung der Organisation und eine auditierbare Dokumentation der Alltagsbegleitungen nach §43 und §53 SGB XI werden damit intuitiv und praxistauglich in jedem beliebigen Setup ermöglicht.
Der innovative Planungsansatz ermöglich Kontinuität und Verbindlichkeit in der Betreuung und ist der Grundstein für eine nachhaltige Steigerung der Befindlichkeit. Bei außerordentlichen Planungsanforderungen (Krankheiten, Weiterbildungen oder andere Vertretungen) unterstützen digitale Werkzeuge bei der gesetzeskonformen Gleichbehandlung und der Einhaltung einer verbindlichen hoch qualitativen Betreuung.

Professionelle Steuerung der Alltagsbegleitung

careITgood kombiniert die gesetzlichen Anforderungen des SGB XI in den §§43 und 53 zum gleichverteilten Personaleinsatz in der Alltagsbegleitung. Die Planungs- und Steuerungsprozesse berücksichtigen die Rothgang-Studie und deren Arbeitsergebnisse vollumfänglich.
Die umfangreichen intuitiven Planungswerkzeuge ermöglichen eine leichte Organisation der Wohngruppen, Bewohner und Alltagsbegleiter. Ein Sonnenschein-Konto bietet den passenden Rahmen für Kompensation von Arbeitsausfällen oder der Anreicherung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Digitale und analogen Elemente arbeiten wie ein fein abgestimmtes Uhrwerk um den Arbeitsalltag effektiv zu gestalten und auf Ausnahmen im Arbeitsalltag schnell und praxistauglich zu reagieren. Die Orientierungshilfen (Wochenpläne und Rahmeninseln) in den Wohngruppen geben dabei vollständige Transparenz für Mitarbeitende, Bewohner und Angehörige.
Mit careITgood gewinnt jeder Mitspieler in der Pflegeeinrichtung.
- Anforderungen aus SGBX §§43 und 53 werden vollumfänglich abgedeckt
- Gewährleistung einer nachweislich gleichverteilten Betreuung
- Berücksichtigung individueller Anforderungen
- Anschlussfähig an jede bestehende Organisation der Pflege
- Hohe organisatorische Resilienz und Reaktionsfähigkeit auf außerordentliche Anfordeungen
Auditfähige transparente Dokumentation
Mehr als eine Dokumentation zum Selbstzweck. Über die Anforderungen des SGB XI §113 hinaus bietet careITgood die Arbeitsgrundlage für kontinuierliche Verbesserung der Pflegequalität.
Organisation von Betreuungsangeboten, Analyse wirkungsvoller Beschäftigungen in Betreuung und Aktivierung der Bewohner und die Dokumentation der täglichen Befindlichkeit sind wesentliche Aspekte um die Betreuungsqualität nachhaltig zu verbessern.
Aus den erfassten Informationen entsteht ein Datenbestand, der jeder Pflegeeinrichtung individuell die präzise Steuerung von Angeboten ermöglicht.
Und die Prüfung des Medizinischen Dienstes wird zu einem Kinderspiel.
- Anforderungen aus SGBX §§114 werden vollumfänglich abgedeckt
- Kontinuierliche Verbesserung der Pflegesituation
- Befindlichkeitsdokumentation mit historischen Verläufen
- Grundlage für effektive Vorschläge zu Beschäftigungsangeboten
Pflege und Betreuung ist ein Mannschaftssport...
…und kein Platz für Einzelkämpfer. Um den wachsenden Herausforderungen in der Pflege und Betreuung gerecht zu werden, helfen keine Insellösungen und es gibt nicht das „eine Werkzeug, dass alles verändern wird“. Deswegen basiert careITgood auf drei sich ergänzenden Komponenten.
Die Methodik
Der Übertrag einer fein ausbalancierten Planung, Steuerung und Organisation der Alltagsbegleitung wird durch das patentierte Konzept
WENN–GESTERN–HEUTE–WIRD© gewährleistet.
Entwickelt aus der Praxis für die Praxis enthält das Konzept alle wesentlichen Regelwerke für die Erfüllung der §§43b und 53b und unterstützt jede Einrichtung bei der Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen.
WENN–GESTERN–HEUTE–WIRD© orientiert sich dabei sowohl an die Aspekte des täglichen Arbeitens und berücksichtigt aktuelle Studien zu Personaleinsatz, Betreuungsintervalle und -länge sowie den Ansprüchen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen zur Prüfung der Betreuungsleistungen.
Die Software
Zur Anwendung des Konzeptes und der darin enthaltenen Planungsmethodik unterstützt careITgood alle Prozesse von der Planung bis zur täglichen Dokumentation und Auditierung mit einer durchgängigen Software.
Der jeweilig Digitalisierungsfortschritt der Pflegeeinrichtung wird dabei an mehreren Stellen individuelle berücksichtigt. Prozesse bieten vielfache Anknüpfungspunkte an nicht digitale Arbeitsweisen.
Umgekehrt bietet die careITgood Software in stetig Anwachsenden Komplexität Möglichkeiten für Organisationen, die einrichtungsübergreifend ihr Personal einsetzen möchten oder müssen.
Die Orientierungshilfen
In der Digitalisierung von Pflegeeinrichtungen und deren Prozessen liegen enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung.
Darüber hinaus bewähren sich im Alltag immer wieder einfache -analoge- Orientierungshilfen. Etwas, dass eine direkte visuell oder haptisch erlebbare Erfahrung für die Bewohner darstellt.
Aus diesem Grund bietet careITgood mit dem Wochenplan und der Rahmeninsel zwei zentrale Komponenten für jede Wohngruppe. Diese ermöglichen eine schnelle intuitive Orientierung, die auch z.B. in einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung immer noch einfach, verständlich und verbindlich bleibt.
Weitere ergänzenden Orientierungshilfen (z.B. Armbänder, Türschilder, etc.) runden als optionale Elemente das Portfolio ab.
Alle Vorteile auf einem Blick

Das könnte dich auch interessieren

Wie ist ein Tagesablauf in einer careITgood Einrichtung?
Eine beispielhafte Geschichte über einen Tagesablauf in einer Einrichtung, die careITgood einsetzt.
Natürlich ist dies fiktiv geschrieben und es stellt ein Idealbild der Pflege und Betreuung dar. Doch du kannst mit uns herausfinden, wie viel durch den Einsatz von careITgood der Wahrheit entspricht.
Und wir können dir versprechen… es ist mehr als du im ersten Moment für möglich hältst!

Weitere Referenzeinrichtungen gesucht!
Das Leistungsspektrum von careITgood bietet umfassende Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz in der Alltagsbegleitung.
Unser Anspruch ist dies in möglichst vielen unterschiedlichen Organisationsformen und Ausgangssituationen zu belegen.
Für weitere Referenzeinrichtungen bieten wir dementsprechend umfassende Leistungen und eine Förderung der Implementierung von careITgood.