Sie möchten die Betreuungsqualität Ihrer Einrichtung nachhaltig sichern und sichtbar machen?
Sie suchen nach einer Lösung, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht – und zugleich den Alltag Ihrer Teams spürbar entlastet?

Dann laden wir Sie herzlich ein, Pilot-Einrichtung für careITgood© zu werden –
dem strukturierten Konzept- und Dokumentationssystem für die soziale Betreuung nach § 43b / § 53b SGB XI.


careITgood© – strukturiert, anschlussfähig, auditfähig

careITgood© / DoCareOne© ist ein eigenständiges, praxiserprobtes System zur Organisation, Dokumentation und Qualitätssicherung im Bereich der sozialen Betreuung.
Es ist Teil der geschützten Marke WENN – GESTERN – HEUTE – WIRD®, entwickelt von Esther Lauterbach – basierend auf 17 Jahren Erfahrung in Pflege, Betreuung und Konzeptentwicklung.

Das System ist modular aufgebaut, methodisch fundiert und lässt sich analog, digital oder hybrid in bestehende Abläufe integrieren – unabhängig von Trägerschaft, Systemlandschaft oder Digitalisierungsgrad.


Ihr Mehrwert als Einrichtungsleitung oder Träger

  • Entlastung der Fachkräfte durch klare Strukturen und intuitive Anwendung

  • Rechtssichere, auditfähige Dokumentation gemäß § 43b / § 53b SGB XI

  • Transparente Darstellung von Betreuungsleistungen – gegenüber Angehörigen, Trägern und Prüfstellen

  • Anschlussfähig an bestehende Planungs- oder Dokumentationssysteme

  • Modular nutzbar oder voll integrierbar – je nach Bedarf und Einrichtungskultur

  • Höhere Planbarkeit bei Personalausfällen und Vertretungen

  • Verbesserte Nachvollziehbarkeit von Befindlichkeitsverläufen und Betreuungseffekten

  • Schneller Einstieg möglich – insbesondere über bewährte analoge Elemente


Ihre Vorteile als Pilot-Einrichtung

  • Persönliche Einführung und systematische Begleitung

  • Zugang zu konzeptionellen Wochenplänen, Strukturkarten, Rahmeninseln und Arbeitsanweisungen

  • Dienstplanunterstützung und Orientierung für die Betreuungseinsätze

  • Schnittstellenfähigkeit zu bestehenden Softwarelösungen und Abläufen

  • Kostenfreie Nutzung während der Pilotphase – inklusive Schulung und Materialien

  • Entwicklung und Erprobung einrichtungsübergreifender Steuerungsmodelle


Wer kann teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind:

  • Stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen

  • Tagespflegen und ambulant betreute Wohnformen

  • Einrichtungen der Behindertenhilfe

  • Einrichtungen der Gerontopsychiatrie oder Psychiatrie

  • Hybride Organisationsformen mit kombinierten Betreuungsstrukturen

Wichtig: Der Träger Ihrer Einrichtung hat bislang keinen Rahmenvertrag zum Einsatz von careITgood© abgeschlossen.
Der aktuelle Fokus liegt auf Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen (NRW).


Warum careITgood© überzeugt – aus Managementperspektive

  • Standardisierte, prüffeste Prozesse mit hoher Transparenz

  • Qualitativ steuerbare Betreuungsleistungen

  • Spürbare Entlastung von Leitung und Teams

  • Klare Rollendefinition und Tagesstruktur

  • Förderung prozessorientierter Arbeit ohne starre Vorgaben

  • Stärkung der Außendarstellung durch nachweisbare Betreuungsqualität

careITgood© ist keine zusätzliche Software – sondern ein integriertes Organisationssystem, das Struktur mit Haltung verbindet.


Jetzt unverbindlich informieren

Lernen Sie careITgood© kennen.
Wir stellen Ihnen gerne den Ablauf der Pilotphase vor, beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen Beispiele aus der Praxis.

careITgood© – Struktur, die stärkt. Betreuung, die wirkt.


Esther Lauterbach
Spezialistin für careITgood
Bernd Hünnekes
Spezialist für careITgood

Das könnte dich auch interessieren

Ein beispielhafter Tagesablauf mit careITgood©

Diese Geschichte zeigt, wie ein Tag in einer Einrichtung gestaltet sein kann, die mit careITgood© arbeitet – fiktiv erzählt, aber basierend auf realen Erfahrungen aus dem Betreuungskontext. Sie vermittelt, wie Struktur und Menschlichkeit gemeinsam wirken können: durch klare Tageslinien, verlässliche Orientierung und eine Dokumentation, die nicht belastet, sondern entlastet.

careITgood© ist ein praxiserprobtes, vollständig einsatzbereites System – entwickelt, um den Betreuungsalltag zu stärken, Abläufe zu vereinfachen und die Qualität sichtbar zu machen. Es lässt sich flexibel an unterschiedliche Einrichtungen und Ausgangssituationen anpassen.

Diese beispielhafte Geschichte macht deutlich, was entstehen kann, wenn ein System nicht nur eingesetzt, sondern mit Haltung gelebt wird: Verlässlichkeit, Ruhe, echte Begegnung – und ein Alltag, der auch in bewegten Zeiten Orientierung und Würde schenkt.